Schluss mit Lärm und Bomben!
Nordhorn-Range muss weg!
Auf diesen Seiten informiert die Notgemeinschaft Nordhorn-Range e.V. über ihre Aktivitäten und über die Gefahren, die vom Luft-Boden-Schießplatz "Nordhorn-Range" ausgehen.
Beitrag vom 16.03.2011
Jens Klompmaker sandte uns die folgenden Gedanken:
Ich zitiere Herrn Gerd Jäger, Technikvorstand der RWE Power aus der "Welt am Sontag" sinngemäß: "Alter ist kein Maßstab für die Sicherheit einer Anlage. Entweder ein Atomkraftwerk erfüllt die Sicherheitsanforderungen oder nicht. In Deutschland würden höchste Sicherheitsstandards angesetzt. Bei RWE sei jeder AKW-Standort genau überprüft worden, und die Sicherheit habe oberste Priorität. Dennoch gibt es natürlich wie in allen Lebensbereichen Restrisiken. Diese müssten minimiert werden."
Beitrag vom 14.02.2011
Einstufung der Grafschafter Petition ist umstritten
gn Nordhorn. Die Entscheidung über die Grafschafter Petition zur Schließung von Nordhorn-Range im Bundestag ist nicht, wie erwartet, in der vergangenen Woche gefallen, sondern auf den Monat März vertagt worden. Das berichtet der Nordhorner SPD-Landtagsabgeordnete Gerd Will. Grund dafür sei ein Streit zwischen den Oppositionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke auf der einen Seite und den beiden Regierungsfraktionen CDU und FDP auf der anderen Seite. Die Opposition hatte im Ausschuss geschlossen dafür plädiert, die Petition zur „Erwägung“ an den Bundestag weiterzugeben, während die Regierungsfraktionen lediglich bereit waren, die Petitionen „als Material“ anzunehmen.
Beitrag vom 07.02.2011
Pressemitteilung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm
Helmut Breidenbach, Vorsitzender der Bundesvereinigung gegen Fluglärm, konnte heute krankheitsbedingt nicht an der Sitzung des Begleitkreises Lärmwirkungsstudie beim Forum Flughafen und Region teilnehmen. Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm hat als seinen Vertreter ihr Vorstandsmitglied Dr.med. Rainer Rahn benannt. Rahn erschien in Begleitung des Vizepräsidenten, Berthold Fuld, am Sitzungsort; der Zutritt wurde ihm jedoch verwehrt. Als Begründung wurde seitens des Geschäftsführers Lanz ausgeführt, dass der Koordinierungsrat des FFR keinen Beschluss zur Zulassung eines Vertreters gefasst habe.
Beitrag vom 21.01.2011
Mit vollem Engagement gegen Fluglärm
Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) trauert um ihren Vizepräsidenten Joachim Hans Beckers aus Ratingen, der plötzlich und unerwartet im Alter von 79 Jahren an den Folgen eines Unfalls gestorben ist. Mit ihm verlieren wir eine der profiliertesten Persönlichkeiten Deutschlands im Kampf gegen den Fluglärm, so der Präsident der Bundesvereinigung, Helmut Breidenbach.
Beitrag vom 10.01.2011
Neujahrsempfang: Nordhorns Bürgermeister mahnt Weichenstellungen für die Zukunft an
Die Stadt Nordhorn muss dem demografischen Wandel mit einer „ganzheitlichen Stadtplanung“ entgegenwirken und Perspektiven für Familien mit Kindern schaffen. Das hat Bürgermeister Meinhard Hüsemann beim Neujahrsempfang in der Alten Weberei gefordert. Kernaufgabe der Politik sei „die Stärkung der Lebensqualität“. Hüsemann forderte in diesem Zusammenhang die Anbindung der Kreisstadt an den Schienenpersonenverkehr und die Schließung von Nordhorn-Range. Er warnte davor, den Schuldenberg von derzeit 65 Millionen Euro weiter wachsen zu lassen.
Beitrag vom 04.01.2011
Die Ems-Vechte-Welle berichtet in ihrem Podcast über den aktuellen Stand der Dinge zur Nordhorn-Range.
Hier kann man sich den Beitrag anhören:
http://podcast.emsvechtewelle.de/2011/01/04/wie-gehts-weiter-mit-der-nordhorn-range/
Beitrag vom 04.12.2010
SPD im Bundestag: Druck gegen Range
tk Berlin/Nordhorn. Der Osnabrücker SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Martin Schwanholz fordert für Nordhorn die Gleichbehandlung mit Wittstock. Die SPD-Bundestagsfraktion wird sich im Petitionsausschuss des Bundestages für ein so genanntes hohes Votum in Sachen Nordhorn-Range einsetzen, teilte Schwanholz mit, der seit der Bundestagswahl Nordhorn stellvertretend betreut.
Beitrag vom 22.11.2010
Am 16. Juli 2010 wies das Verwaltungsgericht Osnabrück eine Klage gegen den Luft-/Boden-Schießplatz Nordhorn-Range ab.
Wir stellen das Urteil im Wortlaut zum Download bereit.
Zum Lesen der Datei benötigen Sie ein Programm, das PDF-Dateien lesen kann. Dafür kann der Adobe Reader verwendet werden oder auch eine freie Alternative.
Beitrag vom 18.11.2010
Petitionsausschuss lässt sich in Nordhorn keine Entscheidung entlocken
Zu einer Empfehlung, wie es mit der Range weitergehen soll, ließ sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags gestern bei einem Besuch in Nordhorn noch nicht hinreißen. Allerdings hörten sich die Abgeordneten die Argumente gegen den Luft-Boden-Schießplatz geduldig an.